| 
 
                     
                      | HyperSoil - Entwicklung 
                        einer hypermedialen Lern- und Arbeitsumgebung zum Themenfeld 
                        "Boden" im (Sach-)Unterricht |  |   Das Projektvorhaben "HyperSoil" 
                    wird im Ausschreibungsschwerpunkt "Hochschulen in multimedialen 
                    Netzwerken - Neue Medien in Schulen und Hochschulen" 
                    vom Kompetenznetzwerk Universitätsverbund MultiMedia 
                    NRW (UVM) gefördert (s. Projektpartner). 
                   
                     
                      | Förderzeitraum: | 1. Mai 2001 
                        bis 31. Dezember 2002 |   
                      | Projektleitung: | PD 
                        Dr. Gesine Hellberg-Rode Institut für Didaktik der Biologie
 Westfälische Wilhelms-Universität Münster
 |   
                      | Kooperationspartner: | HD 
                        Dr. Karl-Heinz Otto Institut für Geographie und ihre Didaktik
 Universität Dortmund
 |   
                      |  | Heike Schleithoff Fachleiterin für das Fach Sachunterricht
 Studienseminar für das Lehramt für die Primarstufe 
                        - Münster
 |  Ausgangsproblematik: Durch 
                    einseitige, oft triviale und wenig wissenschaftlich fundierte 
                    Orientierung an Einzelaspekten aus der kindlichen Lebenswelt 
                    und methodenzentriertes, weniger inhaltlich legitimiertes 
                    Praktizieren reformpädagogischer Konzepte läuft 
                    der Sachunterricht als elementarer (lebens-)weltkundlicher 
                    Lernbereich in der Grundschule aktuell Gefahr, Grundschüler 
                    potentiell zu unterfordern und wenig anschlussfähiges 
                    Orientierungswissen zu vermitteln. Um die Lernbereitschaft 
                    und Lernfähigkeit von Anfang an zu fördern, muss 
                    der Sachunterricht lebensweltliche und wissenschaftsbezogene 
                    Fragen stärker vernetzen und nicht nur methodisch, sondern 
                    auch inhaltlich anspruchsvoll sein.  Zielsetzung: Orientiert 
                    an den Richtlinien für den Sachunterricht in NRW soll 
                    exemplarisch für das lebensweltlich wie ökologisch 
                    relevante Themenfeld „Boden als Lebensgrundlage“ 
                    eine internetbasierte Hypermedia-Arbeitsumgebung entwickelt 
                    werden, die fachliche Grundlagen, fachdidaktische Anforderungen 
                    und lerntheoretische Erkenntnisse inhalts- und prozessbezogen 
                    so integriert, dass sie von Lehrern und Schülern gleichermaßen 
                    für interaktive Prozesse der Wissensorganisation genutzt 
                    werden kann. Ziel ist die Konzeption und Konstruktion eines 
                    inhaltlich wie methodisch anspruchsvollen und wissenschaftlich 
                    fundierten Instrumentariums, das eine multimedial fundierte 
                    Planung und Organisation entsprechender Unterrichtsprozesse 
                    ermöglicht.  Curricularer Einsatz: 
                    in der Lehrerbildung (Universität und Vorbereitungsdienst), 
                    zur Unterrichtsvorbereitung für Lehramtsanwärter 
                    und Lehrer, im Unterrichtsprozess. Zielgruppe sind nicht nur 
                    die (angehenden) Lehrerinnen und Lehrer, die für den 
                    Sachunterricht in der Primarstufe verantwortlich sind, sondern 
                    auch die Biologielehrerinnen und -lehrer in der Sekundarstufe 
                    I. Emissionsmedium: Internet Konzeption: Die Projektkonzeption 
                    basiert auf aktuellen bildungspolitischen, lerntheoretischen 
                    und fachdidaktischen Grundanforderungen, deren zentralen Aspekte 
                    nachfolgend zusammengefasst sind.  
                     
                      | Bildungspolitische 
                        Aspekte  
                          • Anschlussfähiges Orientierungswissen, 
                            das in sinnstiftenden Kontexten erworben wird und 
                            einen Transfer auf neue Situationen erlaubt, d.h. 
                            systematisch erworbenes „konzeptuelles Wissen“ 
                            und situiert erworbenes, „erfahrungsgesättigtes 
                            Handlungswissen“ (BLK 1997) • Interaktive Lernkultur 
                            für ein lebenslanges Lernen in der Wissensgesellschaft 
                            durch Nutzung der neuen multimedialen Informations- 
                            und Kommunikationstechnologien (BLK 1998) • Bildung für nachhaltige 
                            Entwicklung mit dem Ziel, Gestaltungskompetenz für 
                            den gesamt-gesellschaftlichen Prozess nachhaltiger 
                            Entwicklung im Sinne der Agenda 21 zu erlangen, d.h.: 
                            interdisziplinäres Wissen, partizipative Lernprozesse 
                            und innovative Strukturen (BLK 1999) Lerntheoretische Aspekte  
                          • Moderat-konstruktivistische 
                            Lehr-Lern-Prozesse, die die Situiertheit von Wissen 
                            und Wissensaufbau berücksichtigen und ihrer individuellen 
                            Konstruktion Rechnung tragen (BLK 1997) • Problemorientiertes Lernen 
                            in authentischen, multiplen, sozialen und instruktionalen 
                            Kontexten (BLK 1998) Fachdidaktische Aspekte  
                          • Vielperspektivische und 
                            mehrdimensionale Erschließung der Unterrichtsinhalte 
                            im Hinblick auf die Fragen, Interessen und Lernbedürfnisse 
                            der Kinder und im Hinblick auf inhalts- wie methodenbezogenes 
                            Lernen aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen 
                            und Domänen (GSDU 2001) • Strukturiertes und vernetztes 
                            Wissen, das durch aktuelle, lokale, regionale und 
                            globale Bezüge anwendungsbezogen ist • Exemplarität 
                            und Transferierbarkeit von Wissen 
 |  Struktur: Die Lern- und 
                    Arbeitsumgebung besteht aus vier Bausteinen, die miteinander 
                    vernetzt sind und zusätzlich durch ein Glossar ergänzt 
                    werden. 
                     
                      | Boden-Informationen: | Differenziert nach verschiedenen Bereichen 
                        (z.B. Bodeneigenschaften, Bodenentwicklung, Bodentiere) 
                        werden hier grundlegende Sach- und fachwissenschaftliche 
                        Hintergrundinformationen angeboten. |   
                      | Boden-Werkstatt: | Hier finden sich Bodenversuche und Experimente, 
                        eine Assel- und Regenwurm-Werkstatt, eine Werkstatt zu 
                        "Boden erleben & begreifen", Steckbriefe 
                        für eine Bodentier-Kartei und andere sinnvolle Materialien 
                        zur abwechselungsreichen und handlungsaktiven Gestaltung 
                        der Unterrichtspraxis. |   
                      | Boden & Unterricht: | Dieser Baustein umfasst bildungspolitische 
                        und didaktische Begründungszusammenhänge, Lehrplanbezüge, 
                        eine Übersicht über die Unterrichtseinheiten 
                        und Vorschläge zur Strukturierung verschiedener Unterrichtsreihen 
                        mit unterschiedlichem thematischen Schwerpunkt. |   
                      | Medien & Materialien: | Hier sind fachwissenschaftliche Literaturquellen, 
                        fachdidaktische Themenhefte, Unterrichtsreihen, Kinderbücher, 
                        Broschüren, Filme, CD´s und andere Materialien 
                        sowie interessante Links zum Themenkomplex "Boden" 
                        zusammengestellt. |  |