„Mutter Erde“ ist die Mutter 
                    allen Lebens. Als Spenderin bietet sie uns nicht nur unsere 
                    Nahrungsgrundlage, sondern auch das Material, aus dem die 
                    Menschen schon seit Jahrhunderten ihre Häuser bauen. 
                    In dieser Übung werden die heutzutage maschinell hergestellten 
                    Ziegel wie früher in Handarbeit hergestellt. 
                  
                  Material: 
                    Ton (z.B. aus Bastelläden); dünner Blumendraht; 
                    4 dickere Leisten, 2 Stäbe; Nägel, Hammer; Zeitungspapier; 
                    Brennofen 
                  Durchführung: 
                    Die vier Leisten werden zu einem Rechteck zusammengenagelt 
                    (siehe Abb.) und auf eine gerade Unterlage gelegt. Der Ton 
                    wird in die Holzform gedrückt. Um den überstehenden 
                    Ton zu entfernen wird ein Drahtschneidemesser gebastelt: Der 
                    ca. 50cm lange Draht wird am Ende jeweils um einen Stab gewickelt. 
                    In gespanntem Zustand wird dieser auf der Leiste aufliegend 
                    durch den überstehenden Ton gezogen. Der Holzrahmen sollte 
                    dabei von einer Person festgehalten werden. Der Ziegel wird 
                    ca. 1-2 Wochen getrocknet. Danach wird er bei 900°C eine 
                    Nacht lang im Ofen gebrannt.  
                    Was passiert, wenn der Ton nicht gebrannt wird? Wie hat sich 
                    die Konsistenz nach dem Brennvorgang verändert? Warum 
                    ist das Brennen so wichtig? (vgl. IPTS 2000, 4.01) 
                   
                  
                     
                        | 
                     
                     
                      | Rechteckiger Holzahmen | 
                     
                   
                   
                    Variation: 
                  • Gibt es in der Nähe eine Ziegelei, 
                    bietet eine Besichtigung einen interessanten Vergleich zur 
                    eigenen Erfahrungen der Ziegelherstellung. Die Lernenden können 
                    die maschinelle Herstellung der Ziegel kennen lernen, den 
                    Fachleuten Fragen stellen und mehr über die Geschichte 
                    des Ziegels als Baustoff erfahren. 
                  • Alternativ zum Ton kann auch Lehm 
                    verwendet werden. Vielfältige Ideen und Anregungen zum 
                    Bauen mit Lehm und zum Bau eines Lehmofens gibt WARZECHA (1997). 
                   
                    Literatur: 
                  IPTS (2000): Landesinstitut Schleswig-Holstein 
                    für Praxis und Theorie der Schule: PING. Ich und der 
                    Boden. Themenmappe für die Jahrgangsstufe 5/6, Entwicklungsfassung 
                    2000, SH.56.14.02.00. Kronshagen. 
                  WARZECHA, R. (1997): Bauen und Spielen 
                    mit Lehm. Berlin: Luchterhand. 
                   |