| 
 Der
                      Begriff Bodenaktivität wird
                      synonym zu den Begriffen
                      biologische Bodenaktivität (TROLLDENIER
                      1971), bodenbiologische
                    Aktivität (GISI et al. 1997) bzw. biotische
                    Aktivität                    (SCHROEDER 1992)
                    benutzt und bezeichnet "... die Gesamtheit
                    aller durch das Edaphon bewirkten Stoffumsetzungen" (TROLLDENIER
                    1971, S. 57) im Boden. Dazu gehören u.a. Atmungs- und
                    Stoffwechselprozesse (s. Bodenatmung),
                    Zersetzungs- (s. Zersetzung)
                    oder Umlagerungsprozesse, die in ihrer Gesamtheit Ausdruck
                    der Lebensaktivität
                    von Organismen im Boden sind.  Eine hohe Bodenaktivität gilt als
                    Indikator für
                    die Vielfalt einer funktionierenden Lebensgemeinschaft von
                    Bodenorganismen (= Bodenbiozönose bzw. Edaphon ;
                    s.
                    Bodenorganismen)
                    und die Intensität
                    des Stoffumsatzes im Boden. Ein gutes Recycling der Nährelemente,
                    funktionierende Stoffkreisläufe
                    und eine hohe Bodenfruchtbarkeit,
                    aber auch die Tolereanz gegenüber schädlichen
                    Umwelteinflüssen sind in ihrer Gesamtheit Produkte einer
                    stabilen Lebensgemeinschaft von Bodenorganismen. Böden mit hoher Aktivität zeichnen
                    sich durch eine intensive Bioturbation aus,
                    d.h. die Bodenlebewesen (insbesondere die Regenwürmer)
                    durchmischen und verändern
                    durch Aufnahme, Umsetzung und Ausscheidung von Bodenpartikeln
                    sowie Wanderungsbewegungen den Bodenkörper. Dabei entsteht
                    ein nährstoffreiches Krümel- oder Wurmlosungsgefüge
                    mit Ton-Humus-Komplexen, in denen mineralische und organische
                    Bodenbestandteile gemischt sind. Dieses wirkt sich positiv
                    auf verschiedene Bodeneigenschaften wie Nährstoffversorgung,
                    Bodenfruchtbarkeit, Durchlüftung                    
                    und Wasserhaushalt  aus. Die Bodenaktivität wird
                    insgesamt gesehen von zahlreichen Faktoren beeinflusst. Eine
                    wesentliche Rolle spielen dabei u.a. Bodenart,
                    Vegetation sowie Menge und Qualität der organischen
                    Substanz 
                    und Bodenreaktion. Insbesondere die
                    Bodenreaktion ist von entscheidender Bedeutung, weil die
                    besonders stoffwechselaktiven Mikroorganismen überwiegend
                    säureempfindlich reagieren
                    und saure Böden meiden. Im Jahresverlauf unterliegt die
                      Bodenaktivität klima-
                    und witterungsbedingt mehr oder weniger großen Schwankungen
                    und lässt sich indirekt über verschiedene Teilprozesse
                    wie z.B. Bodenatmung, Enzymaktivitäten
                    (vgl. u.a. GISI et al. 1997, S. 175) oder Abbauprozesse (z.B.
                    Cellulose- oder Harnstoffabbau; s. Bodenuntersuchungen)
                    ermitteln. 
 Weitere Informationen:     Literatur: Dunger, W.
                      / Fiedler, H.J. (Hrsg.) (1997): Methoden der Bodenbiologie
                      - 2. Auflage - Jena; Stuttgart; Lübeck;
                    Ulm: Fischer.Gisi, U./
                      Schenker, R./ Schulin, R./ Stadelmann, F.X./ Sticher, H.
                      (1997): Bodenökologie
                    - 2. Auflage - Stuttgart; New York: Thieme.
 Hintermaier-Erhard,
                      G./ Zech, W. (1997): Wörterbuch
                    der Bodenkunde. Stuttgart: Enke.
 Scheffer, F./ Schachtschabel,
                      P. (2002): Lehrbuch der Bodenkunde - 15. Auflage -Heidelberg;
                    Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.
 Schroeder, D. (1992):
                    Bodenkunde in Stichworten - 5. Auflage - Berlin; Stuttgart:
                    Borntraeger.
 Trolldenier,
                      G. (1971): Bodenbiologie. Kosmos-Studienbücher.
                    Stuttgart: Franckh´sche Verlagshandlung.
 |